Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2006
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Menü
Neue Perspektiven der Lehrerausbildung in der Mathematik und den Naturwissenschaften

eine Veranstaltung der Deutsche Telekom Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker Vereinigung im Rahmen der DMV Jahres Tagung 2006.

Veranstaltungsort Universität Bonn, Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts, Meckenheimer Allee 166
Veranstaltungszeit Dienstag, 19. September 2006, 15:30 — ca. 19:00
Teilnehmer Lehrer, Studenten, Schüler, Eltern, Vertreter der Bildungsadministration, Universitätsvertreter
Kosten Keine
Anmeldung Ja, bitte an:
Deutsche Telekom Stiftung
Herrn Manfred Mudlagk
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Tel. 0228.181.92019
Ablauf
15:30 - 15:35 Herr Dr. Klaus Kinkel
Begrüßung und Einführung
15:35 - 16:00 Frau Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker
Perspektiven der Lehrerausbildung im Fach Mathematik
16:00 - 16:30 Herr Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Uni Gießen, Herr Prof. Dr. Rainer Danckwerts, Uni Siegen
Vorstellung des Projekts: „Mathematik Neu Denken“ — Ein Projekt zur Neuorientierung der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt
16:30 - 17:00 Herr Prof. Dr. Andreas Müller, Uni Koblenz/Landau
Vorstellung des Projekts LeNa - ein Programm zur Verbesserung der Lehrerbildung in den Naturwissenschaften
17:00 - 18:00 Podiumsdiskussion — Neue Perspektiven der Lehrerausbildung im Fach Mathematik
Moderation: Herr Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Herr Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Projektleiter „Mathematik Neu Denken“, Leiter Mathematikum Gießen
Herr Prof. Dr. Rainer Danckwerts, Projektleiter „Mathematik Neu Denken“, Uni Siegen
Herr Prof. Dr. Michael Neubrand, Mitglied des wissenschaftlichen PISA Konsortiums, Uni Oldenburg
Herr OStD Dr. Sjuts, Studienseminar Leer
Herr Staatssekretär Winfried Willems, Kultusministerium Sachsen-Anhalt
18:00 - 19:00 Empfang in der Universität Bonn, Geographisches Institut
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Programm des Minisymposiums 28, welches sich auch mit diesem Thema beschäftigt.